Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst auch die Bedeutung einer sicheren und zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Die regelmäßige Prüfung von E-Ladesäulen ist dabei nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für die Sicherheit aller Nutzer unerlässlich.
Welche Regeln gelten für E-Ladesäulen?
Für die Prüfung von E-Ladesäulen gelten neben der DIN VDE 0105-100 für die wiederkehrende Prüfung, auch die DIN VDE 0100-600 für die erste Prüfung, die DIN VDE 0122-1 (EN 61851-1) für technische Anforderungen und die Ladesäulenverordnung (LSV) für rechtliche Rahmenbedingungen.
Diese Vorschriften gewährleisten einheitliche Sicherheitsstandards und Kompatibilität.
Wie werden E-Ladesäulen geprüft?
Die Prüfung umfasst eine Sichtprüfung, verschiedene Messungen (z.B. des Schutzleiters und der Fehlerstromschutzeinrichtung) und Funktionstests, die das Laden in verschiedenen Situationen überprüfen.
Im Detail umfasst eine fachgerechte Prüfung folgende Schritte:
- Sichtprüfung:
- Kontrolle auf äußere Beschädigungen
- Überprüfung der Kennzeichnungen
- Zustand der Steckvorrichtungen
- Messtechnische Prüfungen:
- Schutzleiterprüfung
- Isolationswiderstandsmessung
- Prüfung der Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
- Spannungsmessungen
- Funktionsprüfungen:
- Simulation verschiedener Ladevorgänge
- Test der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule
- Überprüfung der Notabschaltung
- Test der Verriegelungseinrichtungen
Wie oft müssen E-Ladesäulen geprüft werden?
Für E-Ladesäulen wird oft eine jährliche Prüfung empfohlen, da sie öffentlich zugänglich sind und Umwelteinflüssen ausgesetzt sein können. Die genaue Frist sollte aber durch eine Risikobeurteilung festgelegt werden. Einige Beispiele sind:
- Öffentlich zugängliche Ladesäulen: Jährliche Prüfung empfohlen
- Private Installationen: Nach individueller Risikobeurteilung
- Nach Beschädigungen oder Änderungen: Sofortige Prüfung erforderlich
- Bei besonderen Umwelteinflüssen: Kürzere Intervalle möglich
Was muss im Prüfprotokoll stehen?
Das Prüfprotokoll muss die Prüfung nach DIN VDE 0100-600 oder DIN VDE 0105-100 dokumentieren und u.a. Angaben zum Verantwortlichen, zum Standort der Ladesäule, detaillierte Ergebnisse, Beurteilung des Gesamtzustands und Empfehlungen für Wartung und nächste Prüfung enthalten.
Süd-West-Prüfservice Bitz: Ihr Partner für sicheres Laden im Zollernalbkreis
Der Süd-West-Prüfservice Bitz im Zollernalbkreis ist Ihr kompetenter Partner für die Prüfung von E-Ladesäulen nach DIN VDE 0105-100 und weiteren relevanten Vorschriften. Wir sorgen dafür, dass Ihre Ladeinfrastruktur sicher und zuverlässig funktioniert und Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Als zertifizierter Prüfdienstleister im Zollernalbkreis bietet der Süd-West-Prüfservice Bitz:
- Kompetente Prüfung nach allen relevanten Vorschriften
- Ausführliche Dokumentation und Beratung
- Flexible Terminvereinbarung
- Schnelle Reaktionszeiten bei Störungen
- Regelmäßige Erinnerung an anstehende Prüfungen
- Tätigkeitsbereich im gesamten Zollernalbkreis
Ob in Albstadt, Tübingen, Balingen oder woanders im Zollernalbkreis – wir helfen Ihnen, Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten zu minimieren und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie sich einen Rückruf? Hinterlassen Sie uns gerne eine Kontaktnummer. Wir rufen Sie umgehend zurück.