Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Eine Gefährdungsbeurteilung ist eine Untersuchung, um mögliche Gefahren am Arbeitsplatz zu finden, die Risiken einzuschätzen und Schutzmaßnahmen festzulegen. In der Elektrotechnik ist das in Deutschland Pflicht für jeden Arbeitgeber (§ 5 ArbSchG). Es geht darum, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter vor Gefahren durch Strom zu schützen.
Elektrofachkräfte sind für Gefährdungsbeurteilung zuständig
Die Gefährdungsbeurteilung wird von einer Elektrofachkraft durchgeführt und dokumentiert. Diese Person findet und bewertet Gefahren, plant Schutzmaßnahmen, erstellt Anweisungen für die Arbeit und überprüft, ob alles sicher ist.
Warum Gefährdungsbeurteilungen wichtig sind
Bei einer Gefährdungsbeurteilung werden typische Gefahren durch Elektrizität gefunden. Dazu gehören gefährliche Stromschläge, zu hohe Temperaturen, zu niedrige oder zu hohe Spannungen, Einflüsse von Magnetfeldern, Stromausfälle, Lichtbögen und bewegliche Teile von elektrischen Geräten.
Wie läuft die Beurteilung für die Elektrosicherheit ab?
- Zuerst wird geplant, was untersucht werden soll.
- Dann werden alle möglichen Gefahren durch Elektrizität am Arbeitsplatz gesucht.
- Danach wird eingeschätzt, wie wahrscheinlich ein Schaden ist und wie schlimm er sein könnte.
Basierend darauf werden Schutzmaßnahmen festgelegt und umgesetzt. Dabei hilft die sogenannte STOP-Regel: zuerst etwas ungefährlicheres verwenden (Substitution), dann technische Lösungen, dann organisatorische Maßnahmen und als letztes persönliche Schutzkleidung.
Beispiele für Schutzmaßnahmen sind das Isolieren von spannungsführenden Teilen, der Einsatz von Sicherungen, sichere Arbeitsweisen und Schutzkleidung. Es wird geprüft, ob die Maßnahmen funktionieren, und alles wird aufgeschrieben.
Wichtig ist, dass die Gefährdungsbeurteilung regelmäßig überprüft und bei Änderungen angepasst wird.
Listen und Vorlagen geben die Struktur der Gefährdungsbeurteilungvor
Um die Gefährdungsbeurteilungen einheitlich und strukturiert zu gestalten gibt es Listen und Vorlagen, auch speziell für Elektrosicherheit. Diese können von Firmen wie WEKA, Forum Verlag oder der DGUV bezogen werden.
Süd-West-Prüfservice Bitz: Ihr Partner für Sicherheit im Zollernalbkreis
Wenn es um die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte geht, ist der Süd-West-Prüfservice in Bitz Ihr idealer Ansprechpartner im Zollernalbkreis. Von Balingen über Albstadt, Hechingen bis hin nach Meßstetten – wir sind in der gesamten Region für Sie im Einsatz. Mit langjähriger Erfahrung und Fachwissen bieten wir Ihnen umfassende Prüfungen und erstellen Gefährdungsbeurteilungen nach höchsten Sicherheitsstandards und den Richtlinien der DGUV V3. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Risiken zu minimieren und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ob in Albstadt, Tübingen, Balingen oder woanders im Zollernalbkreis – nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie sich einen Rückruf? Hinterlassen Sie uns gerne eine Kontaktnummer. Wir rufen Sie umgehend zurück.